Online-Workshop, 25. September 2025, 9.00–13.00 Uhr
Was verstehen wir also unter jüdischem Kulturerbe? Wie kann sich diesem genähert, wie kann dieses vermittelt und dadurch erinnert werden? Wie soll dies aber auch geschehen, wenn wir die gesellschaftliche Bedeutung, die Sprengkraft des Themas und die Diskussionen um verschiedene Erinnerungskulturen bedenken? Kurz: Was ist die Zukunft des jüdischen Kulturerbes? Diese Fragen sollen im Rahmen des Workshops aus unterschiedlichen Perspektiven disku-tiert werden. Ausgangspunkt des Workshops ist ein Projekt der Bet Tfila – For-schungsstelle für jüdische Architektur in Europa für eine interdisziplinäre und universitätsübergreifende Vernetzung in der Lehre.
Weitere Informationen zum Projektvorhaben finden Sie hier.
Tagung, TU Braunschweig/NLD Hannover, vorauss. Frühjahr 2026
Die Bet Tfila – Forschungsstelle für jüdische Architektur an der Technischen Universität
Braunschweig, das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege und der Arbeitskreis
„Geschichte der Juden“ der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen laden
Sie herzlich ein, Beiträge für die Tagung „Topographien religiöser Mehrheiten-Minderheiten-
Konstellationen im historischen Vergleich“ vorzuschlagen. Im Mittelpunkt dieser
wissenschaftlichen Veranstaltung steht die Analyse der baulichen Strukturen und
topographischen Netzwerke in den Orts- und Städtebildern der Neuzeit, die als Indikatoren
für Phänomene der Akkulturation, des Austauschs sowie der Abgrenzung zwischen religiösen
Minderheiten und der christlichen Mehrheitsgesellschaft dienen.
Lesen Sie hier den Call for Papers.
Aufgrund verwaltungstechnischer Probleme musste die Tagung in das Frühjahr 2026 verschoben werden!
In den kommenden Monaten präsentiert das Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) in Hannover (Leibnizufer 9) in seiner 2024 eröffneten Dauerausstellung zur Geschichte seines Standorts ein Rekonstruktionsmodell der Alten Synagoge Hannovers als Leihgabe aus der Sammlung der Bet Tfila – Forschungsstelle für jüdische Architektur.
Weitere Informationen finden Sie hier.