Forschungsstelle

Die Bet Tfila – Forschungsstelle für jüdische Architektur in Europa

Jüdisches Kulturerbe zu dokumentieren, interdisziplinär zu erforschen und Wissen darüber zu vermitteln, ist eine Aufgabe, der sich die Bet Tfila – Forschungsstelle mit ihren Partnern seit vielen Jahren widmet. Vor allem die Gefährdung und der drohende Verlust jüdischer Bauten und Einrichtungen in Europa durch Vergessen, Vernachlässigung oder durch antisemitisch motivierte Zerstörung erfordern eine systematische Erforschung jüdischen Kulturguts, das nur auf der Grundlage wissenschaftlicher Dokumentation für die Zukunft bewahrt werden kann. Das Center for Jewish Art an der Hebrew University of Jerusalem und das Fach Baugeschichte der Technischen Universität Braunschweig arbeiten seit 1994 mit dem Ziel zusammen, Synagogen, Ritualbäder und Friedhofsbauten zu erfassen und kritisch vergleichend im Kontext des materiellen und immateriellen jüdischen Erbes zu erforschen.

Um diesen Arbeiten eine Grundlage zu geben, wurde 2001 die Bet Tfila – Forschungsstelle für jüdische Architektur in Europa als gemeinsame Forschungseinrichtung mit Arbeitsstellen in Jerusalem und Braunschweig gegründet. Der Name – Bet Tfila, hebräisch für Haus des Gebets – steht für einen Forschungsansatz, der das jüdische Erbe nicht für sich allein, sondern in seinem Zusammenhang mit Objekten anderer Religionen und Kulturen betrachtet, mit denen jüdische Gemeinschaften seit jeher zusammenleben.

Die Forschungsprojekte der Bet Tfila – Forschungsstelle, u. a. zu jüdischem gebauten Erbe in verschiedenen Regionen Deutschlands und zahlreichen mittel- und osteuropäischen Staaten, zeigen, dass jüdische Architektur ein weit über das architektur- und kunsthistorische Interesse hinaus bedeutsames Thema ist. In die Projekte sind regelmäßig Studierende eingebunden, um den akademischen Nachwuchs dafür zu interessieren.

2016 initiierte die Bet Tfila – Forschungsstelle u. a. mit dem Europäischen Zentrum für jüdische Musik der HMTMH, die Gründung des Netzwerks jüdisches Kulturerbe, in dem sich Forschungseinrichtungen, Museen und andere Initiativen zu Tagungen und Projekten zusammenfinden. Die Ausrichtung der Forschungsstelle auf das Themenfeld jüdisches Kulturerbe und auf den kritischen Umgang damit eröffnet eine weite Perspektive für Kooperationen und konkrete Projekte.

Als deutsch-israelische Forschungseinrichtung ist die Bet Tfila – Forschungsstelle auf internationale Zusammenarbeit ausgerichtet; ihre Wissenschaftler*innen unterschiedlicher Disziplinen sind mit der scientific community vernetzt und am internationalen Diskurs intensiv beteiligt. Die Bet Tfila – Forschungsstelle selbst ist zu einem wichtigen Knotenpunkt für die Erforschung der jüdischen Architektur geworden und veranstaltet – mit Partner-Institutionen – regelmäßig international beachtete Konferenzen, deren Ergebnisse zeitnah publiziert werden. Mit einer eigenen Schriftenreihe, in der u. a. mehrere Dissertationen von grundlegender Bedeutung erschienen sind, sowie zahlreichen weiteren Publikationen konnte die Bet Tfila – Forschungsstelle wesentliche Beiträge zur Auseinandersetzung mit jüdischen Bauwerken, ihren Architekten, Auftraggebern und ihrer Rezeption in einer nichtjüdischen Umwelt leisten.

Ein wichtiger Aspekt der Arbeit der Bet Tfila – Forschungsstelle ist die Vermittlung ihrer wissenschaftlichen Forschungsergebnisse an eine breite Öffentlichkeit. Dies geschieht u. a. durch Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen, aber auch durch öffentliche Vorträge und andere Veranstaltungen. Regelmäßig informiert ein zweisprachiger Newsletter über die laufenden Arbeiten und geplante Projekte. Ein Förderverein unterstützt die Forschungsstelle bei ihrer Arbeit. Regional und niedersachsenweit kooperiert die Bet Tfila – Forschungsstelle als wissenschaftlicher Partner eng mit dem Israel Jacobson Netzwerk für jüdische Kultur und Geschichte e.V., um Wissen über Judentum, jüdische Kultur und jüdisches Leben in Vergangenheit und Gegenwart – insbesondere vor Ort – sichtbar zu machen.

Die Bet Tfila – Forschungsstelle ist eine Einrichtung der Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften der Technischen Universität Braunschweig. Sie wird seit ihrer Gründung weitgehend aus projektbezogenen Förderungen unterhalten, die u. a. von der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung Essen, der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), dem Land Niedersachsen (MWK), dem Bund (BMBF), der German Israeli Foundation (G.I.F.) und diversen weiteren Stiftungen und Institutionen zur Verfügung gestellt wurden und werden. Hierfür sei allen Förderern herzlich gedankt!